„Leben und leben lassen“ – Ein Friedensappell von Faten Mukarker an der FOSBOS Scheyern

Am 27.11.2024 lud die FOSBOS Scheyern, organisiert von Pater Benedikt Friedrich, die Schülerinnen und Schüler zu einer besonderen Veranstaltung ein: Die palästinensische Christin und Friedensaktivistin Faten Mukarker sprach über den Nahost-Konflikt, ihre persönlichen Erlebnisse und die Bedeutung von Frieden in einer von Gewalt geprägten Region.

Mukarker, geboren in Bethlehem, wuchs in Deutschland auf und kehrte mit 19 Jahren in ihre Heimat zurück. Seitdem lebt sie mit ihrer Familie in Bethlehem, im Westjordanland, und erlebt den Konflikt aus nächster Nähe. Besonders seit dem erneuten Aufflammen der Gewalt im Oktober 2023 spürt sie die eskalierenden Spannungen zwischen Israelis und Palästinensern hautnah.

Auf faszinierende Weise verstand es die Referentin einen geschichtlichen Überblick über den Nahost-Konflikt mit persönlichen Erlebnissen zu verbinden. Dabei betonte sie, dass es nie nur eine Sichtweise auf den Konflikt gibt: Man muss immer sowohl die palästinensische als auch die israelische Perspektive betrachten. So zeichnete sie die wichtigsten Stationen des Konflikts vom UN-Teilungsplan über den Sechstagekrieg und das Osloer Friedensabkommen bis hin zur aktuellen Situation im Nahen Osten nach und schilderte eindrucksvoll ihre eigenen Erfahrungen.

Mit den Worten „Wenn ihr wählen könnt, wählt immer die Zukunft“ rief Mukarker die Schülerinnen und Schüler zu Empathie und Verantwortung auf. Nur Frieden könne die Lösung für diesen Konflikt sein. Ihr Appell „Leben und leben lassen“ bleibt als Kernaussage im Gedächtnis. Erst wenn sich beide Völker die Hand reichen, könne der Teufelskreis der Gewalt aufgebrochen und die Grundlage für ein friedliches Miteinander geschaffen werden.

Die Schülerinnen und Schüler würdigten Mukarkers Vortrag mit großem Respekt und einem sehr wertschätzenden Feedback. Ein Schüler lobte ihre neutrale Darstellungsart, trotz eigener Erfahrungen von Unrecht. Viele betonten, wie der Vortrag ihr Verständnis des Konflikts vertieft habe und wie wichtig es sei, die Geschichte der beteiligten Parteien zu kennen.

Die FOSBOS Scheyern bedankt sich herzlich bei Faten Mukarker für ihren reflektierten und bewegenden Vortrag – ein Appell für Frieden und Verständigung.