Die BOS Scheyern bietet für diese Schülerinnen und Schüler folgende Ausbildungsangebote in den Ausbildungsrichtungen Technik und Wirtschaft an:
-
Vorkurs (Teilzeitunterricht)
-
Vorklasse (Vollzeitunterricht)
-
12. Klasse
-
13. Klasse
Wir beraten Sie bezüglich der richtigen Wahl des Schulbesuchs gerne. Vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin.
Das Sekretariat der BOS ist telefonisch erreichbar unter 08441/89090.
Aufnahmevoraussetzungen Berufsoberschule
In die Berufsoberschule (Jahrgangsstufe 12) kann aufgenommen werden, wer…
1. die notwendige berufliche Vorbildung, d.h.
-
eine mindestens zweijährige Berufsausbildung
-
eine mindestens zweijährige schulische Berufsbildung mit staatlicher Abschlussprüfung
-
eine Anstellungsprüfung in einer Laufbahn des mittleren oder gehobenen nicht-technischen oder technischen Dienstes oder eine Dienstanfängerprüfung für den mittleren technischen Dienst bestanden hat
-
eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung aufweist.
2. einen der folgenden mittleren Bildungsabschlüsse nachweisen kann
-
den Abschluss einer Realschule
-
das Abschlusszeugnis einer Wirtschaftsschule
-
das Zeugnis über den qualifizierten beruflichen Bildungsabschluss (Quabi)
-
das Zeugnis über den mittleren Schulabschluss der Berufsfach- oder Berufsschule
-
das Zeugnis über den mittleren Schulabschluss einer bayer. Mittelschule
-
die Oberstufenreife eines Gymnasiums
-
das Zeugnis über die bestandene „Besondere Prüfung“
-
oder ein anderes Zeugnis, das vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus allgemein oder im Einzelfall als mittlerer Schulabschluss anerkannt wird
und 3.
-
den mittleren Bildungsabschluss mit einem Notendurchschnitt von 3,5 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik oder
-
die Erlaubnis zum Vorrücken in die Jahrgangsstufe 11 des Gymnasium besitzt oder
-
eine Vorklasse oder den Vorkurs der Berufsoberschule erfolgreich besucht hat.
Wird der geforderte Notendurchschnitt nicht erreicht oder in einem der genannten Fächer im Zeugnis über den mittleren Schulabschluss keine Note nachgewiesen, kann die Eignung für den Bildungsgang der Berufsoberschule durch die erfolgreiche Teilnahme an einer Eignungsprüfung in den drei Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik nachgewiesen werden. (Teilnahme an der Eignungsprüfung und Besuch des Vorkurses oder der Vorklasse im gleichen Kalenderjahr schließen sich gegenseitig aus!).
Die Eignungsprüfung findet jeweils Ende Juli statt: Termin siehe Homepage
Zusätzlich zu den genannten Kriterien gibt es auch noch Ausschlusskriterien für die Aufnahme an einer BOS (siehe Schulordnung FOBOSO – Download über die Seiten des Bayerischen Verwaltungsportals).
Wir beraten Sie bezüglich der richtigen Wahl des Schulbesuchs gerne. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin!
Das Sekretariat der BOS ist telefonisch erreichbar unter 08441/89090.
Die Berufsoberschule Scheyern verleiht folgende Abschlüsse:
- den mittleren Bildungsabschluss
bei erfolgreichem Abschluss der Vorklasse
- die Fachhochschulreife (Fachabitur)
bei bestandener Prüfung nach der 12. Klasse
- die fachgebundene Hochschulreife
bei bestandener Prüfung nach der 13. Klasse (ohne zweite Fremdsprache)
- die allgemeine Hochschulreife
bei bestandener Prüfung nach der 13. Klasse (mit Kenntnissen in einer zweiten Fremdsprache auf dem Niveau der Mittelstufe)
Kosten beim Besuch der Berufsoberschule:
Der Unterricht ist kostenlos.
Einmal jährlich muss jedoch Kopiergeld (20,00 €) gezahlt werden. Es fallen weitere Kosten für notwendige Unterrichtsmaterialien wie z. B. Formelsammlungen, Wörterbücher, Taschenrechner usw. in Höhe von ca. 100,00 € an. Diese Beträge werden in den ersten Unterrichtswochen des Schuljahres fällig!
In der 12. und 13. Jahrgangsstufe erhalten die Schüler BAföG als Zuschuss. Der jeweilige Satz kann beim für den Schulort zuständigen Landratsamt erfragt werden.
Schulwegekosten können ggf. auf Antrag erstattet werden. Informationen hierzu erhalten Sie im Sekretariat oder bei dem für Ihren Wohnort zuständigen Landratsamt.
Stundentafel Berufsoberschule
Ab dem Schuljahr 2019/20 gültig für alle Jahrgangstufen
Jahrgangsstufe | Vorkus | Vorklasse | 12 | 13 |
halbjährig | ||||
Religionslehre | 1 | 1 | 1 | |
Deutsch | 4 | 8 | 5 | 5 |
Englisch | 4 | 8 | 5 | 5 |
Geschichte/Sozialkunde | 2 | 3 | 2 | |
Mathematik | 4 | 8 | 5 | 5 |
Summe allgemeinbildende Fächer | 12 | 27 | 19 | 18 |
Summe Profilbereich (vgl. C) | 6 | 13 | 10 | |
Wahlpflichtbereich | 2 | 4 | ||
Summe gesamt | 12 | 33 | 34 | 32 |
bei Wahl der Zweiten Fremdsprache zur Erlangung der allg. Hochschulreife |
36 | 34 |
B) Profilbereich
Jahrgangsstufe | Wochenstunden | Technik | Wirtschaft und Verwaltung | Sozialwesen | ABU |
Vorklasse | 6 | Mindestens zwei Fächer aus den Profilbereichen | |||
11 | 3 | Physik | BwR | Pädagogik /Psychologie | Biologie |
11 | 2 | Technologie | VWL | Sozialwirtschaft und Recht | Chemie |
11 | 2 | Chemie | Rechtslehre | Chemie | Physik |
12 | 6 | Physik | BwR | Pädagogik /Psychologie | Biologie |
12 | 3 | Technologie | VWL | Sozialwirtschaft und Recht | Chemie |
12 | 2 | Chemie | Naturwissenschaft (Technologie) | Biologie | Physik |
12 | 2 | Mathematik-Erweiterung | Informatik | Soziologie | Technologie |
13 | 5 | Physik | BwR | Pädagogik /Psychologie | Biologie |
13 | 3 | Technologie | VWL | Sozialwirtschaft und Recht | Chemie |
13 | 2 | Chemie | Naturwissenschaft (Technologie) | Biologie | Physik |
BAföG beim Besuch der Berufsoberschule:
In der 12. und 13. Jahrgangsstufe erhalten die Schüler BAföG als Zuschuss. Der jeweilige Satz kann beim für den Schulort zuständigen Landratsamt erfragt werden.
Online-Antragsstellung für BAföG:
http://www.verwaltung.bayern.de/portal/by/ServiceCenter/BAfoeG/BAfoegonline
Durch das eGovernment-Verfahren BAföG-Online bekommen die Schüler Hilfestellung bei der Eingabe Ihrer Daten über eine interaktive Hilfe. Abhängig von den eingegebenen Daten wird außerdem eine Liste der Unterlagen angezeigt, die dem Antrag noch hinzuzufügen sind. Falsche Angaben oder fehlende Unterlagen, die die Bearbeitung verzögern würden, werden so verhindert.
Wer benötigte Angaben nicht direkt parat hat, kann den Online-BAföG-Antrag jederzeit auf einem Datenträger speichern und die Eingabe zu einem späteren Zeitpunkt weiterführen. Nach einer automatischen Vollständigkeits- und Plausibilitätsprüfung wird der Antrag als PDF-Datei erstellt und mit einer Tele-Nummer versehen. Der Antrag muss nur noch ausgedruckt und unterschrieben an das zuständige Amt für Ausbildungsförderung geschickt werden.
Föderleistungen können erst ab Antragseingang gewährt werden. Antragsdatum ist dabei nicht das Datum der Online-Antragsstellung, sondern das Datum des Eingangs des unterschriebenen Antrags beim Amt für Ausbildungsförderung.
Der Antrag ist einzureichen bei: