Informationen zur Ausbildungsrichtung Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie

Allgemeine Informationen

Die Schwerpunkte dieser Ausbildungsrichtung liegen in den Bereichen Umwelt und Natur sowie Ernährung.Der rationale und verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen gewinnt in unserer hochtechnisierten Welt immer mehr an Bedeutung. Fragen der Ernährung und nach dem Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen werden uns zunehmend beschäftigen.

Die Ausbildungsrichtung Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie bereitet zielgerichtet auf die einschlägigen Studiengänge an den Hochschulen oder Universitäten vor.


Fächer

Allgemeinbildende Fächer (alle Ausbildungsrichtungen):

Deutsch*, Englisch*, Mathematik*
(weitere allgemeinbildende Fächer: Religionslehre, Geschichte, Sozialkunde, Sport)
*Prüfungsfächer

Fachpraktische Ausbildung (11. Klasse) Profilfächer

•  Landwirtschaft

•  Gartenbau

•  Forstwirtschaft

•  Ernährung (Biotechnologie)

•  Umweltsicherung

 

•  Biologie*

•  Chemie

•  Physik

•  Technologie

 

Die Biologie beschreibt, untersucht und analysiert die Strukturen und Funktionen von Lebewesen. Sie umfasst eine außerordentliche Spannweite vom submikroskopischen Bereich der Moleküle bis hin zum Aufbau und zur Dynamik ganzer Ökosysteme. Dieser weite Bereich spiegelt sich im Biologieunterricht der Beruflichen Oberschule, der Schüler auf eine Reise schickt, die von den kleinsten Biomolekülen über die Funktionsprinzipien von Zellen und die Weitergabe genetischer Information bis hin zur Untersuchung von Verhaltensmustern und der Auseinandersetzung mit anthropogenen Umweltbelastungen führt.


Stundentafel

Die Stundentafeln gelten ab dem Schuljahr 2017/2018 nach der neuen FOBOSO.

Pflichtfächer

  1. A) Allgemeinbildende Fächer und Gesamtsummen
Jahrgangsstufe Vorkurs Vorklasse 11 12 13
halbjährig
Religionslehre1) 1 2 1
Deutsch 2 8 2 4 5
Englisch 2 8 2 4 5
Geschichte 2
Sozialkunde 2
Geschichte/Sozialkunde 2 2
Mathematik 2 8 3 4 5
Sport 2
Summe allgemeinbildende Fächer 6 27 9 18 18
Summe Profilbereich (vgl. B) 6 7 12 10
Wahlpflichtbereich 1 4 4
Summe gesamt 6 33 17 34 32
bei Wahl der zweiten Fremdsprache zur Erlangung der allg. Hochschulreife 36 34

Fachpraktische Ausbildung

(einschließlich fachpraktischer Anleitung und fachpraktischer Vertiefung)

19-20
  1. B) Profilbereich Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie

Jahrgangs-­

stufe

Wochen – stunden Agrarwirtschaft, Bio- Umwelttechnologie
Vorklasse 6 Mindestens zwei Fächer aus den Profilbereichen
11 3 Biologie
2 Chemie
2 Physik
12 5 Biologie
3 Chemie
2 Physik
2 Technologie
13 5 Biologie
3 Chemie
2 Technologie

Fachpraktische Ausbildung (11. Klasse)

Aufgabe der fachpraktischen Ausbildung ist es, die Schüler mit den Berufen und Arbeitsvorgängen im gewählten Schwerpunkt systematisch vertraut zu machen. In der Ausbildungsrichtung Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie werden folgende Schwerpunkte angeboten:

Agrarwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft, Ernährung (Biotechnologie) und Umweltsicherung.

In der fachpraktischen Ausbildung wird neben der Vermittlung von fachlichen Erfahrungen vor allem die Persönlichkeitsbildung gefördert.
Im Rahmen der fachpraktischen Ausbildung sollen die Schüler

  • sich mit den sozialen und wirtschaftlichen Gegebenheiten der Arbeitswelt auseinandersetzen,
  • durch Anschauung und Mitarbeit einen Einblick in die Arbeitsprozesse gewinnen,
  • ihre praktischen Fähigkeiten erproben,
  • ihre körperliche und mentale Belastbarkeit in der Praxis erkennen,
  • eine Orientierungshilfe für die spätere Berufsfindung erhalten,
  • soziale Kompetenz im Umgang mit den Vorgesetzten, Mitarbeitern und Kunden erlernen.

Ausbildungsinhalte:

Neben allgemeinen betrieblichen Rahmenbedingungen werden in den Schwerpunkten folgende Ausbildungsinhalte vermittelt:

Agrarwirtschaft:

  • Wartung und Bedienung von Maschinen und Geräten
  • Bodenbearbeitung
  • Pflanzenproduktion
  • Tierproduktion
  • Energiewirtschaft
  • Vermarktungsstrategien

Gartenbau:

  • Wartung und Bedienung von Maschinen und Geräten
  • Pflanzen und ihre Ansprüche
  • Artenkenntnis
  • Böden, Erden und Substrate
  • Pflanzenproduktion
  • Gärtnerische Dienstleistungen im Gala-Bau

Forstwirtschaft:

  • Wartung und Bedienung von Maschinen und Geräten
  • Forstliche Produktion
  • Artenkenntnis
  • Forstökologie

Ernährung:

  • Kenntnis und Bedienung von Maschinen, Geräten, Werkzeuge und Anlagen
  • Produktion, Vermarktung und Verarbeitung von Lebensmitteln
  • Qualitätssicherung und gesetzliche Vorschriften
  • Lebensmittelkontrolle im Labor

Schwerpunkt Umweltsicherung:

  • Schutz von Boden und Gewässer
  • Artenschutz
  • Abfallentsorgung und Wasseraufbereitung
  • Ressourcenschonende Energiebereitstellung
  • Energie- und Umwelttechnologie
  • Umweltbildung

Die Schüler entscheiden sich im Rahmen der fachpraktischen Ausbildung für einen der fünf möglichen Schwerpunkte. Zum Schulhalbjahr wird der Ausbildungsbetrieb innerhalb des Schwerpunktbereichs gewechselt. Im Bereich Forstwirtschaft ist ein Wechsel zur Landwirtschaft möglich.


Studienberechtigungen Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie

Allgemeine Fachhochschulreife (12. Klasse):

Die allgemeine Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule in einem beliebigen Studiengang.
Sie wird in ganz Deutschland anerkannt.

Mit der Ausbildungsrichtung Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie werden die Schüler optimal auf ein Studium im „grünen Bereich“ vorbereitet. Hier eine Auswahl einschlägiger Studiengänge:

  • Agrarmarketing und Management
  • Biotechnologie und Bioinformatik
  • Ernährung und Versorgungsmanagement
  • Forstingenieurwesen
  • Gartenbauingenieurwesen
  • Landschaftsarchitektur
  • Landschaftsbau und Management
  • Landwirtschaft
  • Lebensmittelmanagement
  • Lebensmitteltechnologie
  • Management erneuerbarer Energien
  • Technologien erneuerbarer Energien
  • Umweltsicherung
  • Wassertechnologie

Fachgebundenen Hochschulreife (13. Klasse ohne zweite Fremdsprache):

Das Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife berechtigt zu folgenden Studiengängen an einer Universität:

  • Agrar-, Forst-, Garten- und Landschaftsbauwissenschaften
  • Berufspädagogik in einer Fächerverbindung mit Agrarwirtschaft oder
  • Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft
  • Biochemie
  • Biologie
  • Biomedizin
  • Biotechnologie
  • Brauwesen und Getränketechnologie
  • Chemie
  • Chemie und Biochemie
  • Chemieingenieurwesen
  • Ernährungswissenschaften
  • Geographie
  • Geoökologie
  • Ingenieurökologie
  • Landnutzung
  • Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
  • Lebensmittelchemie
  • Lehramt an beruflichen Schulen in einer Fächerverbindung mit Agrarwirtschaft
    oder Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft
  • Lehramt an Grundschulen
  • Lehramt an Gymnasien in der Fächerverbindung Biologie/Chemie
  • Lehramt an Hauptschulen
  • Lehramt an Realschulen in der Fächerverbindung Biologie/Chemie
  • Molecular Science
  • Molekulare Biotechnologie
  • Molekulare Medizin
  • Ökologie
  • Polymer- und Kolloidchemie
  • Technologie und Biotechnologie der Lebensmittel
  • Umweltschutztechnik

Allgemeine Hochschulreife (13. Klasse mit zweiter Fremdsprache):

Wer zusätzlich zur bestandenen Abiturprüfung ausreichende Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache (Latein, Französisch, Spanisch, Italienisch) nachweist, kann die allgemeine Hochschulreife erhalten. Dieser Abschluss berechtigt zur uneingeschränkten Studienwahl an allen Hochschulen und Universitäten.

https://www.km.bayern.de/studienberechtigungen

Info-Broschüre als E-Paper: https://www.km.bayern.de/epaper/oberschule_2012/index.html