Informationen zur Ausbildungsrichtung Technik

Allgemeine Informationen:

Die Schwerpunkte dieser Ausbildungsrichtung liegen in den Bereichen Ingenieur- und Naturwissenschaften.

Naturwissenschaft und Technik prägen unsere Gesellschaft in allen Bereichen und bilden heute einen bedeutenden Teil unserer kulturellen Identität. Naturwissenschaftliche Kenntnisse und Erkenntnisse sowie die darauf aufbauenden ingenieurtechnischen Entwicklungen und Anwendungen sind für die wirtschaftliche und soziokulturelle Entwicklung unserer Gesellschaft unverzichtbar.

Die Ausbildungsrichtung Technik bereitet die Schüler in den Fächern Physik, Technologie und Chemie zielgerichtet auf die einschlägigen Studiengänge an den Hochschulen oder Universitäten vor.

In der Physik werden Naturphänomene sowie der Aufbau und die Eigenschaften der Materie modellhaft beschrieben. Ihre aktuellen Forschungsinhalte reichen von den elementaren Bausteinen der Materie bis hin zum Aufbau des Universums. Physikalische Forschung ist durch das Wechselspiel von Theorie und Experiment gekennzeichnet, ihre Ergebnisse und Arbeitsmethoden sind wegweisend für andere Naturwissenschaften. Diese Umstände prägen den Physikunterricht an der Beruflichen Oberschule. Der inhaltliche Bogen spannt sich von den Grundlagen der Mechanik über elektromagnetische Phänomene bis hin zu Fragen der Atom- und Kernphysik und Einblicken in die Quantenphysik. Dabei werden, unter anderem durch ein physikalisches Praktikum, die charakteristischen Arbeitsweisen der Physik (und anderer Naturwissenschaften) erworben und deren kreative Anwendung auf reale technische Probleme geschult.

Allgemeinbildende Fächer (alle Ausbildungsrichtungen):

Deutsch*, Englisch*, Mathematik*
(weitere allgemeinbildende Fächer: Religionslehre, Geschichte, Sozialkunde, Sport)
*Prüfungsfächer

Fachpraktische Ausbildung (11. Klasse) Profilfächer

•         Physik*

•         Technologie

•         Chemie

•         Mathematik Additum

Stundentafel:

Die Stundentafel gilt ab dem Schuljahr 2017/2018 nach der neuen FOBOSO.

Pflichtfächer:

  1. A) Allgemeinbildende Fächer und Gesamtsummen:
Jahrgangsstufe Vorkurs Vorklasse 11 12 13
halbjährig
Religionslehre1) 1 2 1
Deutsch 2 8 2 4 5
Englisch 2 8 2 4 5
Geschichte 2
Sozialkunde 2
Geschichte/Sozialkunde 2 2
Mathematik 2 8 3 4 5
Sport 2
Summe allgemeinbildende Fächer 6 27 9 18 18
Summe Profilbereich (vgl. B) 6 7 12 10
Wahlpflichtbereich 1 4 4
Summe gesamt 6 33 17 34 32
bei Wahl der zweiten Fremdsprache zur Erlangung der allg. Hochschulreife 36 34

Fachpraktische Ausbildung

(einschließlich fachpraktischer Anleitung und fachpraktischer Vertiefung)

19-20
  1. B) Profilbereich Technik:
Jahrgangsstufe Wochenstunden Technik
Vorklasse 6 Mindestens zwei Fächer aus den Profilbereichen
11 3 Physik
2 Technologie
2 Chemie
12 5 Physik
3 Technologie
2 Chemie
2 Mathematik Additum
13 5 Physik
3 Technologie
2 Chemie

Fachpraktische Ausbildung (11. Klasse):

Aufgaben und Ziele der praktischen Tätigkeiten:

Die Schüler der Fachoberschule verfügen in der Regel über wenige oder keine praktischen Erfahrungen im Ausbildungsbereich Technik.

Aufgabe der praktischen Tätigkeiten ist es deshalb,

  • konkrete Vorstellungen, praktische Kenntnisse und Fähigkeiten als Grundlage für den Unterricht zu vermitteln,
  • eine Orientierungshilfe für die Berufsfindung zu bieten,
  • eine erste Begegnung mit der Arbeitswelt, ihrem sozialen Umfeld und den dort auftretenden Problemen zu ermöglichen,
  • Qualifikationen wie Teamfähigkeit und die Fähigkeit, Probleme zu erkennen und die Arbeit selbst zu organisieren, zu fördern,
  • einen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung zu leisten.

Das Praktikum wird generell in Industrie- und Handwerksbetrieben durchgeführt. Die Schüler bekommen damit einen echten Einblick in das berufliche Leben vor Ort.

Die fachpraktische Ausbildung (fpA) bietet die Möglichkeit, zwei von drei Schwerpunkten des Technikbereiches kennen zu lernen.

Die Schüler können wählen zwischen

  • Metalltechnik,
  • Elektrotechnik und
  • Bautechnik.

In den gewählten Bereichen wird je Halbjahr ein ca. 10-wöchiges Praktikum absolviert.  Dieses wird in Blockform im Wechsel mit der Schule durchgeführt.


Studienberechtigungen Technik:

Allgemeine Fachhochschulreife (12. Klasse):

Die allgemeine Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule in einem beliebigen Studiengang.
Sie wird in ganz Deutschland anerkannt.

Fachgebundene Hochschulreife (13. Klasse ohne zweite Fremdsprache):

Das Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife berechtigt zu folgenden Studiengängen an einer Universität:

  • Architektur und Innenarchitektur
  • Biomedizin
  • Brauwesen und Getränketechnologie
  • Chemie
  • Geographie
  • Informatik einschließlich Wirtschaftsinformatik
  • Ingenieurwissenschaften einschließlich Wirtschaftsingenieurwesen
  • Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
  • Mathematik einschließlich Wirtschaftsmathematik
  • Physik
  • Statistik
  • Technik und Technologiewissenschaft
  • Lehramt an Grundschulen/Hauptschulen
  • Lehramt an beruflichen Schulen in einer Fächerverbindung mit Bautechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Metalltechnik oder Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft
  • Lehramt an Realschulen in den Fächern Mathematik/Physik/Chemie/Informatik
  • Lehramt an Gymnasien in den Fächern Mathematik/Physik/Chemie/Informatik

Allgemeine Hochschulreife (13. Klasse mit zweiter Fremdsprache):

Wer zusätzlich zur bestandenen Abiturprüfung ausreichende Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache (Latein, Französisch, Spanisch, Italienisch) nachweist, kann die allgemeine Hochschulreife erhalten. Dieser Abschluss berechtigt zur uneingeschränkten Studienwahl an allen Hochschulen und Universitäten.