Ludwig I. – Bayerns größter König?

Eine Exkursion der 11. Klassen ins Haus der Bayerischen Geschichte nach Regensburg

Im Rahmen der Projekttage unternahmen alle sieben 11. Klassen der FOSBOS Scheyern am Mittwoch, den 30.07.2025 eine Fahrt nach Regensburg ins Haus der Bayerischen Geschichte. Ziel war die Bayerische Landesausstellung „Ludwig I. – Bayerns größter König?“ sowie ein Workshop in der Bavariathek. Die Fahrt war im Unterricht intensiv vorbereitet worden, sodass die Klassen mit Vorwissen in die Führungen starten konnten.

In der Ausstellung erhielten die Schülerinnen und Schüler einen lebendigen Einblick in das Leben des Königs, der gleichermaßen Unterstützer moderner Technik und Infrastruktur (Entstehung großer Manufakturen und Fabriken, Ausbau des Eisenbahnsystems, Bau des Ludwig-Donau-Main-Kanals) wie auch leidenschaftlicher Bewahrer klassischer Traditionen war. Vor allem seine Bewunderung für die Antike spiegelt sich noch heute in vielen berühmten Bauwerken wie beispielsweise der Walhalla in Donaustauf bei Regensburg und den Propyläen in München wider. Ludwig verstand sich selbst als großer Förderer von Kunst und Kultur und trug seinerzeit zur Entstehung der einzigartigen Kunst- und Skulpturensammlungen in der Alten und Neuen Pinakothek sowie in der Glyptothek bei. Die bereits in anderen Bereichen angedeutete Ambiguität des Herrschers konnten die Schülerinnen und Schüler auch beim Thema „Pressefreiheit“ erfahren: So schränkte der sonst so liberale und dem Volk zugewandte König im Zuge der wachsenden Kritik an seinen politischen Entscheidungen sowie an der skandalumwobenen Beziehung zu Lola Montez gegen Ende seiner Regentschaft die Pressefreiheit massiv ein. Sein Abdankungsschreiben an das Volk, in dem er die Herrschaft auf seinen Sohn Maximilian übertrug, bildete den eindrucksvollen Abschluss dieser Ausstellung.

Besonders spannend war für die Jugendlichen der sich anschließende medienpädagogische Workshop „König vor der Kamera“ in der Bavariathek. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler eigene Posts von Ludwig I. entwerfen und nachvollziehen, wie leicht Bilder manipuliert und die Stimmung in der Öffentlichkeit gelenkt werden kann.

Die Exkursion nach Regensburg zeigte eindrucksvoll, wie aktuell historische Themen bis heute sind und sollte v.a. auch die enge Beziehung unserer Schule, der FOSBOS Scheyern, zu Ludwig I. in den Fokus rücken. Scheyern war der Stammsitz der Wittelsbacher und Ludwig I. förderte 1838 aktiv die Wiederbesiedelung des Klosters Scheyern durch die Benediktinermönche nach der vorausgegangenen Säkularisation. Bis heute ist das Grab der Wittelsbacher in der Kapitelkirche in der Scheyrer Basilika zu besichtigen und der „Wittelsbacher Saal“ trägt den Namen des einflussreichen Herrschergeschlechts. Für Ludwig bestand folglich sowohl eine persönliche als auch eine religiöse Beziehung zu Scheyern. Wir hoffen, dass wir diese besondere Verbindung unseren Schülerinnen und Schülern näherbringen konnten.