Internationales Schulprojekt: Alles rund um Biogas

Wie wird Biogas produziert? Wie wird es genutzt? Welchen Beitrag kann diese Form der Energiegewinnung zur Energiewende leisten? Die Beantwortung dieser Fragen stand beim nunmehr dritten Besuch der dänischen Schüler des TEC Ballerup/Kopenhagen in Scheyern im Mittelpunkt. Schon seit einigen Jahren pflegt die BO Scheyern Kontakte nach Kopenhagen und seit etwa zwei Jahren wird das Austauschprogramm „Clean Tech and Green Energy“ sogar von der EU im Rahmen des ErasmusPlus-Programms gefördert. Um den Fragen auf den Grund zu gehen, war es nicht nötig, weit in die Ferne zu schweifen: Die Region bot mit der Biogas-Anlage in Oberlauterbach bei Wolnzach ein gutes Anschauungsobjekt. Die in der Führung gewonnenen Informationen und Eindrücke verarbeiteten die Schüler in journalistisch aufbereiteten Berichten für die Online-Schülerzeitung „The Eye of Scheyern“. Ergänzt wurde die Thematik durch einen Vortrag von Daniel Böhner und Lennard Klümper der AUDI AG zum E-Gas Projekt „Power-to-Gas“. Das Ziel des Projekts ist die Erzeugung von synthetischem Methan als Kraftstoff für eine CO2-neutrale Langstreckenmobilität. Es blieb aber nicht nur bei der Theorie. Die AUDI-Vertreter hatten ein besonderes Schmankerl mitgebracht: einen Audi A3 g-tron. Das Fahrzeug konnte von den deutschen und dänischen Schülern live im Hof des Klosters kritisch unter die Lupe genommen werden. Anschließend fand zur Aufarbeitung ein Workshop statt, den Dr. Stefan Bretschneider, Physiklehrer der BO Scheyern, eigens konzipiert hatte.

Passend vertieft wurden die Themen rund um Biogas außerdem durch einen Besuch bei der Firma HIPP, die aufgrund ihres Nachhaltigkeitskonzepts schon mehrfach ausgezeichnet wurde und somit als regionales Aushängeschild auf jeden Fall einen Besuch wert war. Man sieht, interessante Projekte gehen der Schulkooperation nicht aus. Es sind bereits wieder einige Schüler der BOS/FOS Scheyern für den Schüleraustausch angemeldet. Für die nächsten Treffen ist eine Ausweitung der Themen auf ethische und politische Dimensionen geplant. Den Schülern neben dem Besuch eines anderen europäischen Landes auch Anreize zur Auseinandersetzung mit zukunftsträchtigen Fragestellungen zu geben, ist ein großes Anliegen des Seminars unter der Betreuung von Frau Sigrid Seibt. Eine Verlängerung des Projekts auf mehrere Jahre ist geplant, so dass noch viele Schüler in den Genuss dieses Austausches kommen können.

St. Rothmeier